
Yoga hat seine Wurzeln in Indien und ist hinduistisch geprägt, doch es ist zugleich überreligiös, also ungebunden. Es steht für Harmonie, Frieden und die Verbindung mit der eigenen Quelle – unabhängig von kulturellen oder spirituellen Hintergründen.
Mehr als nur Bewegung – Yoga als ganzheitlicher Weg
Im ursprünglichen Sinn bedeutet Yoga Einheit/Harmonie. Die Körperübungen (Asanas) dienen vor allem dazu, den Geist auf die Meditation vorzubereiten, um sein wahres Selbst zu erfahren (die Einheit mit dem Göttlichen). Alleine dieses Potenzial macht Yoga zu einem riesigen Geschenk für die Menschen – gerade in einer materialistisch geprägten Welt, die das Glück stetig im Außen sucht.
Doch Yoga ist flexibel und lässt sich an deine individuellen Bedürfnisse und Lebenssituation anpassen. Und schon der Weg ist das Ziel: Es gibt nichts zu erreichen. Vielmehr geht es darum, sich eine bewusste Auszeit von Informationsflut und Leistungsdenken zu gönnen und Ruhe und Kraft in sich selbst zu entdecken. Yoga lädt dich ein, den Moment zu erleben und anzunehmen, dass alles genau richtig ist, so wie es ist.
Ausserdem lernst du, dich als Gestalter deiner Realität zu erfahren, statt als Opfer der Umstände, was dir Handlungsfähigkeit verleiht.
Achtsamkeit, Atmung & Bewegung – Dein Körper im Einklang
Ein Asana muss nicht perfekt aussehen oder akrobatisch wirken. Es geht nicht um extreme Flexibilität oder komplizierte Verrenkungen. Vielmehr steht die innere Ruhe im Fokus: das „Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist“ (Patanjali). Durch achtsame Bewegung, bewusste Atmung und Konzentration kann sich dein Körper entspannen, Verspannungen lösen sich, Organe regenerieren, und dein allgemeines Wohlbefinden verbessert sich.
Yoga für Dich
Dein Weg zu mehr Wohlbefinden und innerer Harmonie
Erlebe Yoga so, wie es dir gut tut – ob zur Entspannung, um dich selbst besser kennenzulernen oder um eine tiefere Verbindung zu deinem inneren Wesenskern zu entdecken.
Yoga ist für dich. Du selbst entscheidest, was sich für dich gut anfühlt und wie lange du eine Übung beispielsweise hältst. Lerne, so mit dir auf der Yogamatte umzugehen, wie du es dir für deinen Alltag wünschst. Denn das nimmst du mit.
Ich lege großen Wert auf eine undogmatische Herangehensweise. Jeder Mensch hat seinen eigenen Weg und seinen individuellen Zugang zu sich selbst. Ich verstehe mich nicht als Lehrerin, die etwas vorgibt, sondern als Impulsgeberin – und bleibe dabei selbst immer Lernende.
Tauche ein in eine Praxis, die dich achtsam begleitet, ohne dich einzuengen – für mehr Balance, Gelassenheit und eine tiefere Verbindung zu dir selbst.

Yoga ist mehr als nur Sport
Asanas (Körperhaltungen), Meditation und Philosophie spielen zwar eine zentrale Rolle, aber ohne Atem und Achtsamkeit bleibt Yoga nur Gymnastik.
Atem
Die bewusste Kontrolle und Lenkung des Atems ist essenziell im Yoga. Der Atem verbindet Körper und Geist, gibt Energie (Prana) und hilft, innere Ruhe sowie Fokus zu finden. Ohne eine bewusste Atmung wird jede Yogapraxis oberflächlich.


Achtsamkeit
Yoga ist mehr als nur körperliche Bewegung. Es geht darum, den Moment bewusst zu erleben, auf den eigenen Körper zu hören und achtsam mit sich selbst umzugehen. Achtsamkeit führt zu tieferem Verständnis, innerer Balance und persönlichem Wachstum.
„Glücklichsein kommt von innen.“

Swami Sivananda